Hessische Mundart! (Infos: www.oberhessisch.com) Eine Version in Hochdeutsch steht weiter unten!
(Ebsdorfergrund 1979)
Hau ies Schlochte bei oisn Nochboern ofn Hob. Aich stan seid’em fruie Moied näawe der Deer vu der Woschkesch en guckte den Mennern zou. Se woern zou viert: Oisn Nochboer, de Kotterein-Peter, mit seim Schwocher, dem Boabs-Bernhard, en seim Eidam, dem Gasse-Henner. De vierte woer Schlochtersch-Philipp, der Mäetzler vu Onnenhause.
Ze dritt zoche se däi Sau ausm Wa. Se däet quigse wäi om Spieß. Owwer net laag. Kotterein-Peter schluch se met seim Kneppel aus Wotzelholz zou Burre en Schlochtersch-Philipp schoss ir en Bolze ins Hirn. Wäi die Sau noch zucke däet, packt sich de Philipp es schorbe Schächter, stiiß ir sei Knäi ien’en Aake en schnierr’er di Gurjel in eem Zoch dorch. Se däet sonnerboar rechen. Dann woer se stiell en reecht saich naami. De Bolze roocht’er strack aus der Stirn. Es Bloud däet aus der Gurjel in en Emer spruden, den wo Gasse-Henner mit sei linke Haad häilt. Mit sei raechte Haad däet he es Bloud roiern.
Wäi’s naami sprudin däet, säät Schlochters-Philipp
– „Enner kennt aich no nomme!“
Boabs-Bernhard schenkt nooch en de Kotterein-Peter räif:
– „Of di Sau!“
En Boabs-Kurt, Gasse-Henner en Schlochtersch-Philipp däere’m antworte:
– „Of di Sau!“
En dann bafte se de Kotze. Es woer gerod emuel Seawe en se woern bei de vierte Ron. Se harre naut gefroisteckt, ien worn schut naami gaaz nichten.
Aich stan denäawe en däet zougucke, wäi di Menner di Sau met heißem Wasser iwwergäise en scheen däate. Dann word di Sau zerdält en ans Grombholz gehäingt. Di Menner mochte e Pause en bafte noch en Kotze. De Philipp däat maich schäeb vu der Seire ogucke en säät:
– „Jong, kum emol her!“
– „Ei, worim da?“
– „Aich hu en wichtije Ofgoob fer daich!“
– „Woas da?“
– „Du brengst dem Zidokter di Zi vu der Sau!“
He nomm e weiße Plastik-Dutte en packt di bloudichde Onnenkiefer rien.
– „Owwer aich wen häi nit weg, aich wen weirrer zougucke!“
– „Do bräechste kee Sorje hu. Häi bassiert ertschtemo naut. Beas mer oofange däi Wescht en’s Gehackte ze maa, beaste laag schut wirrer zourick. Der Dokter Strauß woat sicher schut of di Zi vu der Sau. Der eas gaz schorb dodruff. En wäßste worim?“
Aich schüttelte de Kopp.
– „Aich wean’s dir spreache: Der Dokter Strauß macht da di Gebisse draus!“
Aich woer baff. Devo hot aich besher noch iwwerhebts goarnaut gewosst. Philipp häilt mer däi Dutte hi, aus der schut es Bloud of’s Plaster dreppin däat.
– „Wann de’m Dokter Strauß di Zi brengst, krieste garandiert woas zum Schnucken!“
– „Gäib her, aich ma’s“
Aich nom di Dutte, häing se o mein Forroedlenker en fuhr los zum Dokter Strauß.
Wäi aich iem halb Noi vier der Hausdeer vom Zidokter in Owerhause okum, hot aich e ritzerures Bloud-Pädche dorch halb Dreihause gedreppelt: Vom Hob in Onnenhause, dorch Middelhause beas no Owerhause. Aich däat schelle, en di Frau Strauß mocht of.
v“Gemorje! Aich gäab dos ob fern Dokter Strauß!“
Frau Strauß luert in di Dutte, aus der’s Bloud dreppelt en guckt maich dann fast so schäepp o, wäi eewe der Philipp.
– „So so, mein Jong. Wer scheckt daich da?“
– „Ei, Schlochtersch-Philipp!“
Frau Strauß däat nochdenklich nicke.
– „Komm erschtemo rin!“
In de Kesch riechts noch fresche Quetschehoink. Frau Strauß gebt mer e Gloas Quatsch, seatzt saich zou mir an en Desch en däat maich ausfräje. En aich däat verzeen.
– „Kerle, woas hot di Sau gekrische en gequigst! En es Bloud däat spretze, häi, wäi aus ener Fontäne!“
– „So, so. En der Philipp hot daich met den Zi gescheckt?“
– „Jo, doas eas immer so: Däi Zi vu der Sau schenkt der Philipp immer dem Dokter Strauß, weil der mocht da die Gebisse draus!“
– „Jong, saa mer emo, wu eas da hau däi Schlochte?“
– „Ei, beim Kotterein-Peter of’m Hob!“
– „Ach, beim Kotterein-Peter?“
– „Jo!“
En dann verzuelt se mir, däess de Dokter Strauß groed es Gebess vum Peter nau richte däad.
– „Ui, Kerle, doas han aich goarnet gewosst.“
– „Ne, Jong, he hots jo aach niemets verzeelt.“
– „Frau Strauß, der Philipp hot gesäät, aich kriee woas zum Schnucke, wann aich di Zi obgeawe.“
– „Jo, Jong, doas hoste dir ach redlich verdiint. Owwer dou mir en Gefan defer.“
– „Maan aich.“
– „Sachst’em Peter en schiine Grus vo mir: Sein Gebess weädt nächste Woch feadich.“
Aich nickte.
– „En dann spreachst’em noch, doas em di Zi vu der Sau sicher goud stieh wean.“
– „Jo, doas maan aich!“
Wäi aich mit mei’m Forroed zourick of’n Hob vom Kotterein-Peter kam, gobs en Moadsgedeez. Se wiesse mirrem Finger of maich en lachde. Aich wosst goarnet worim, en däat mitlache. Dann frecht maich Gasse-Henner:
– „Verzeen ois emol, Schoude: Hoste woas krit vier di Zi vu der Sau?“
– „Jo, Kaugummi en Feuerstee.“
En obwohl mei Antwoat goar net so lustich woer, machte se en beworisch Juchee en lachde saich schäepp. Kotterein-Peter dät di Plärr om laudste. He riss sai Maul of, so däess mer schie sai provisorische Breck zwesche sei geele Zi sehe konnt. Aich konnts mer gaaz genau verstenn, wäi di schine weiße Zi vu der Sau do in sei Maul passe därre. Direkt neidisch sein aich worn. Ean wäi he so am Lache eas, sät aich zou’m:
– „Ei, Peter, woas wearn dir di Zi vu der Sau so gout stieh!“
Erscht lacht’e noch weirrer, dann word he stiell en frächt:
– „Woas?“
– „Aich soll dir en schiene Grus bestenn. Dai Gebess eas nächste Woch feadich.“
Eweil woadt de Peter bleech en di Menner woern met eem Schloog rouich.
– „Jo, di Frau Dokter Strauß säät, di Zi vu der Sau wearn dir bestimmt gout stieh!“
Alleweil bräecht en Spegdoegel lus, no orjer als wäi defor. Di Menner lachde saich schlapp en läise di Schnapsflasch kreise. De Philipp räif:
– „Of’s naue Gebess vom Peter!“
En dann säffte se. En aach de Peter däat mitlache, en he räift:
– „Of di Frau Dokter Strauß!“
En dann säffte se. En Boabs-Bernhard räif:
– „Of’n Jong!“
En dann säffte se, en Gasse-Henner räif:
– „Of di Sau!“
En se säffte en lachde en därre di Plärr, en woern strack wäi dausich Mann.
Geje Middoch kum de Philipp zou mir en goob mer en Gloas, wo di Aache vu der Sau drin schwomme. He däat orch lalle:
– „Schenk aich dir. Wann de däi eanfrijen doust bei dei Modder in der Gefrijertrou, dann brengt doas Glick!“
Aich docht, nee, nee, Philipp, MAICH veroarschst DU net!
– „Jo, dange, Philipp, doas maan aich.“
Sad aich, nom es Gloas en schott di Aache hinnerm Haus in ‚en Gulli.
© Charly König 2010
Version in Hochdeutsch
SCHLACHTEN
Heute wird geschlachtet bei unseren Nachbarn auf dem Hof. Ich stand seit dem frühen Morgen neben der Tür der Waschküche und schaute den Männern zu. Sie waren zu viert: Unser Nachbar, der Kotterein-Peter, mit seinem Schwager, dem Boabs-Bernhard, und seinem Schwiegersohn, dem Gasse-Henner. Der vierte war Schlochtersch-Philipp, der Metzger von Unterhausen.
Zu dritt zogen sie die Sau aus dem Wagen. Sie quiekte wie am Spieß. Aber nicht lange. Kotterein-Peter schlug sie mit seinem Knüppel aus Wurzelholz zu Boden und Schlochtersch-Philipp schoss ihr einen Bolzen ins Hirn. Wie die Sau noch zuckte, packt sich der Philipp das scharfe Schlachtermesser, stieß ihr sein Knie ins Genick und schnitt ihr die Gurgel in einem Zug durch. Sie röchelte sonderbar. Dann war sie still und regte sich nicht mehr. Der Bolzen ragte ihr strack aus der Stirn. Das Blut sprudelte aus der Gurgel in einen Eimer, den Henner mit seiner linken Hand hielt. Mit seiner rechten rührte er das Blut.
Als es nicht mehr sprudelte, sagte Philipp
– Einen könnte ich noch nehmen!
Bernhard schenkt nach und Peter rief:
– Auf die Sau!
Und Bernhard, Henner und Philipp antworteten:
– Auf die Sau!
Und dann kippten sie den Kurzen. Es war gerade einmal Sieben und sie waren bei der vierten Runde. Sie hatten nichts gefrühstückt und waren schon nicht mehr ganz nüchtern.
Ich stand daneben und schaute zu, wie die Männer die Sau mit heißem Wasser übergossen und die Borsten abschälten. Dann wurde die Sau zerteilt und ans Grombholz gehängt. Die Männer machten eine Pause und kippten noch einen Kurzen. Philipp sah mich schief von der Seite an und sagte:
– Junge, komm mal her!
– Ei, warum denn?
– Ich hab ne wichtige Aufgabe für dich!
– Was denn?
– Du bringst dem Zahnarzt die Zähne von der Sau!
Er nahm eine weiße Plastiktüte und packte die blutigen Unterkiefer rein.
– Aber ich will hier nicht weg, ich will weiter zugucken!
– Du brauchst keine Angst zu haben. Hier passiert ersteinmal nichts. Bis wir anfangen die Würste und das Gehackte zu machen, bist du lange schon wieder zurück. Doktor Strauß wartet sicher schon auf die Zähne von der Sau. Der ist ganz scharf darauf. Und weißt du warum?
Ich schüttelte den Kopf.
– Ich sage es dir: Doktor Strauß macht daraus die Gebisse!
Ich war überrascht. Davon hatte ich bisher noch überhaupt nichts gewusst. Philipp hielt mir die Tüte hin, aus der schon das Blut aufs Pflaster tropfte.
– Wenn du Doktor Strauß die Zähne bringst, kriegst du garantiert was zum Naschen!
– Gib her, ich machs!
Ich nahm die Tüte, hängte sie an meinen Fahradlenker und fuhr los zum Doktor Strauß.
Als ich um halb Neun vor der Haustür vom Zahnarzt in Oberhausen an kam, hatte ich ein knallrotes Blut-Pfädchen durch halb Dreihausen getropft: Vom Hof in Unterhausen, durch Mittelhausen bis nach Oberhausen. Ich klingelte und Frau Strauß öffnete die Tür.
– Guten Morgen! Ich gebe das ab für Doktor Strauß!
Frau Strauß warf einen Blick in die Tüte, aus der das Blut tropfte und schaute mich dann fast so schief an, wie eben Philipp.
– So so, mein Junge. Wer schickt dich denn?
– Na, Schlochtersch-Philipp!
Frau Strauß nickte nachdenklich..
– Komm erstmal rein!
In der Küche riecht es nach frischem Zwetschgenmus. Frau Strauß gibt mir ein Glas Wasser mit Sirup, setzt sich zu mir an den Tisch und fragt mich aus. Und ich erzähle.
– Mensch, was hat die Sau geschrien und gequiekst! Das Blut hat gespritzt, hier, wie aus einer Fontäne!
– So, so. Und der Philipp hat dich mit den Zähnen losgeschickt?
– Ja, das ist immer so: Die Zähne von der Sau schenkt der Philipp immer dem Doktor Strauß, weil der daraus die Gebisse macht!
– Junge, sag mir doch mal, wo wird denn heute geschlachtet?
– Na, beim Kotterein-Peter auf dem Hof!
– Ach, beim Kotterein-Peter?
– Ja!
Und dann sagte sie mir, dass Doktor Strauß gerade das Gebiss vom Peter erneuert.
– Ach, Mensch, das habe ich ja gar nicht gewusst.
– Nein, Junge, er hat es ja auch neimandem erzählt.
– Frau Strauß, Philipp hat gesagt, ich kriege was zum Naschen, wenn ich die Zähne abgebe.
– Ja, Junge, das hast du dir auch redlich verdient. Aber tu mir einen Gefallen dafür: Sag dem Peter einen schönen Gruß von mir: Sein Gebiss wird nächste Woche fertig.
Ich nickte.
– Und dann sag ihm noch, das ihm die Zähne von der Sau sicher gut stehen werden.
– Ja, das mache ich!
Als ich mit meinem Fahrrad zurück auf dem Hof kam, gabs einen Riesenradau. Die Männer zeigten mit dem Finger auf mich und lachten. Ich wusste nicht so richtig, warum, und lachte mit. Dann fragte mich Henner:
– Erzähl uns mal, du Kindskopf: Hast du was bekommen für die Zähne von der Sau?
– Ja, Kaugummi und Bonbons.
Und obwohl meine Antwort gar nicht mal so lustig war, machten sie einen Riesenaufriss und lachten sich schlapp. Kotterein-Peter grölte am lautesten. Er riss seinen Mund auf, so dass man schön seine provosorische Brücke zwischen seine gelben Zähnen sehen konnte. Ich konnte es mir richtig gut vorstellen, wie die schönen weißen Zähne von der Sau in seinen Mund passen würden. Direkt neidisch bin ich geworden. Und wie er so am Lachen ist, sag ich zu ihm:
– Mensch, Peter, was werden dir die Zähne von der Sau so gut stehen!
Erst lachte er noch weiter, dann wurde er still und fragte:
– Was?
– Ich soll dir einen schönen Gruß bestellen. Dein Gebiss ist nächste Woche fertig.
Jetzt wurde Peter bleich und die Männer waren auf einen Schlag ruhig.
– Ja, die Frau Doktor Strauß sagt, die Zähne von der Sau werden dir bestimmt gut stehen!
Jetzt brach ein Spektakel los, noch heftiger als zuvor. Die Männer lachten sich schlapp und ließen die Schnapsflasche kreisen. Philipp rief:
– Auf’s neue Gebiss vom Peter!
Und dann soffen sie. Und auch Peter lachte mit und er rief:
– Auf Frau Doktor Strauß!
Und dann soffen sie. Und Bernhard rief:
– Auf den Jungen!
Und dann soffen sie und Henner rief:
– Auf die Sau!
Und dann soffen sie und lachten und grölten und waren voll wie tausend Mann.
Gegen Mittag kam Philipp zu mir und gab mir ein Glas, in dem die Augen der Sau schwammen. Er lallte heftig:
– Schenk ich dir. Wenn du die einfrierst in der Gefriertruhe deiner Mutter, dann bringt das Glück!
Ich dachte, nee, nee, Philipp, MICH verarschst DU nicht!
– Ja, danke, Philipp, das mache ich!
Sagte ich, nahm das Glas und schüttete die Augen hinter dem Haus in den Gulli.